Messung

 

In diesem Themenregister werden die Werte der Zählerstände und Sensor-Messungen erfasst, damit sie – vor allem über einen Zeitraum betrachtet - ausgewertet und analysiert werden können. Damit lässt sich eine Energiebuchhaltung führen und es kann der Umfang der Wirksamkeit von Massnahmen z.B. bei Energiespar-Anstrengungen, nachgewiesen werden.

 

Im wesentlichen müssen Datum, Uhrzeit, Messwertart und der/die Messwert(e) erfasst werden. Die weiteren Felder sind nach Bedarf zu verwenden. Wichtig ist, dass die Messwerte kontinuierlich, in gleich bleibenden Zeitabständen erfasst werden.

 

 

Die zur Verfügung stehenden Messwert-Arten wurden vorgängig in der entsprechenden Stammdatei definiert. Diverse Felder reagieren darauf, z.B. ob ein oder zwei Messwerte eingetragen werden müssen (Beispiel Stromverbrauch, Hoch- und Niedertarif) und welche Masseinheit (Beispiel kWh) verwendet wird.

 

Sub-Anlage

Falls der Eintrag nur für einen Teil der gesamten Anlage gilt, kann über dieses Feld auf eine Sub-Anlage verwiesen werden.

 

Beschreibung

In diesem Kommentarfeld werden spezielle Hinweise für die aktuelle Messung eingetragen.

 

Verantwortlich

Für die Messung kann ein Verantwortlicher bestimmt werden. Die Auswahlliste der Verantwortlichen wird in der Stammdatei Ressource bestimmt.

 

 

Stellvertretung

Nebst dem Verantwortlichen kann ein Stellvertreter zugewiesen werden.

 

 

Differenz neu beginnen

Bei der Erfassung von Zählerständen wird in der Auswertung die Differenz zur letzten Messung betrachtet. Wenn nun z.B. ein Zähler ersetzt wurde und somit der Zählerstand bei 0 begonnen hat, kann die erste Messung nach dem Zähler-Wechsel mit Differenz neu beginnen gekennzeichnet werden. In der grafischen Auswertung wird damit diesem Umstand entsprechend Rechnung getragen.

 

Über die Schaltfläche Termine generieren kann das Erfassen von Messwerten mit einer Terminserie geplant werden. Die Anleitung für das Generieren von Terminen entnehmen Sie bitte dem Kap. 1.4.3.2.1.