Einen neuen Zahlungslauf eröffnen Sie über das Symbol Einfügen. Es
erscheint die folgende Maske:
Bezeichnung |
Erfassen Sie eine Bezeichnung für den Zahlungslauf. |
|
|
Verarb.datum |
Geben Sie das gewünschte Ausführungsdatum des Zahlungslaufes ein. Standardmässig wird das Datum des kommenden Tages vorgeschlagen, damit die Ausführung durch die Bank termingerecht möglich ist. |
|
|
Fällig-Code |
Es wird der Code mit Berücksichtigung Skonto vorgeschlagen. Normalerweise wird dieser Code übernommen, damit allfällige Skonti (zu hinterlegen in der Zahlungskondition) bei den Kreditorenzahlungen berücksichtigt werden. Der Code ohne Berücksichtigung Skonto bewirkt, dass auch allfällig erfasste Skonti nicht berücksichtigt werden. Wird der Code nur Skonto-Berechtigte ausgewählt, so werden anschliessend nur Rechnungen mit Skonto-Abzügen zur Zahlung selektiert. |
|
|
Fällig von |
Es wird absichtlich das Datum 01.01.1980 vorgegeben, damit auch Rechnungen mit einem älteren Datum für die Zahlung berücksichtigt werden. |
|
|
Fällig bis |
Auch hier wird das Datum des kommenden Tages vorgeschlagen. Falls auch bereits erfasste Rechnungen bezahlt werden sollen, die noch nicht fällig sind, können Sie dieses Datum erhöhen. Die Berechnung der Fälligkeit erfolgt anhand des Rechnungsdatums und der Nettotage aus der Zahlungskondition. |
|
|
LSV |
Wurden Rechnungen erfasst, welche Sie per LSV-Auftrag bezahlt haben, können Sie diese Option aktivieren. Im Folgenden werden durch das Aufbauen des Zahlungslaufes alle erfassten Rechnungen mit Zahl.-Verbindung LSV selektiert (im Kreditorenstamm kann bei den entsprechenden Kreditoren eine Zahlungsverbindung mit dem Zahlungstyp LSV hinterlegt werden, s. Kap. 1.3.2.6). Nach dem Verarbeiten des Zahlungslaufes muss im
Gegensatz zu anderen Zahlungsläufen keine Zahlungsdatei generiert
werden. |
|
|
Kreditor von/bis |
Wenn Sie nicht alle fälligen Kreditorenrechnungen bezahlen wollen, können Sie anhand der Suchbegriffe die zur Zahlung vorgeschlagenen Kreditoren einschränken. |
|
|
Kreditorenart |
Auch über dieses Feld können die zur Zahlung vorgeschlagenen Kreditorenrechnungen bei Bedarf nach Kreditorenart selektiert werden. |
|
|
Kreditorengruppe |
Selektieren Sie die erfassten Kreditorenrechnungen bei Bedarf nach Kreditorengruppe. |
|
|
Journalart |
Selektieren Sie die erfassten Kreditorenrechnungen bei Bedarf nach Journalart. |
|
|
Hinweis / Kommentar |
Sie können den Zahlungslauf mit einem Kommentar nach freier Wahl ergänzen. |
|
|
Zustand |
Der Zahlungslauf kann einer der folgenden Zustände aufweisen: offen: Der
Zahlungslauf ist in Bearbeitung. Es wurden noch keine Buchungen abgesetzt
und keine Zahlungen ausgelöst. Ein offener Zahlungslauf kann noch
definitiv gelöscht werden. Provisorische Rechnungen, die sich in einem
offenen Zahlungslauf befinden, können mutiert werden. Hierfür muss der
Zahlstatus der entsprechenden Rechnung auf temporär gesperrt oder
gesperrt gesetzt werden. In der Folge werden die Rechnungen wieder
unter Rechnungen/Gutschriften buchen angezeigt und können mutiert
werden. ausgeführt: Die Zahlungsdatei wurde erstellt. |
Speichern Sie die Eingaben über das Symbol Speichern ab.
Im mittleren Maskenteil werden folgende Felder angezeigt:
Dispositionskonto |
Nach dem Speichern wird das Konto angezeigt, von welchem die Kreditorenrechnungen bezahlt werden sollen. Es wird jenes Konto vorgeschlagen, welches in den Firmenkonstanten Kreditorenbuchhaltung als Standard-Dispositionskonto angegeben wurde. Existieren mehrere Dispositonskonten, kann auch ein anderes Konto über den Auswahlpfeil ausgewählt werden. |
|
|
Nicht disponierbar |
Gesperrte Rechnungen, Rechnungen in Zirkulation oder Rechnungen, welche die Vorgabe-Limite des Dispositionskonto übersteigen werden unter Nicht disponierbar aufgeführt. Klicken Sie auf diese Zeile, damit die entsprechenden Rechnungen angezeigt werden. |
Klicken Sie auf das Symbol Zahlungslauf
aufbauen. Alle fälligen Kreditorenrechnungen werden im unteren Teil des
Bildschirmes aufgeführt:
Im Feld Zahlstatus können folgende Optionen ausgewählt werden:
zahlen netto |
Der Rechnungsbetrag wird netto ohne Abzug überwiesen. |
|
|
zahlen mit Skonto |
Der Rechnungsbetrag wird mit Abzug vom Skonto-Betrag überwiesen. |
|
|
temporär gesperrt |
Wählen Sie diesen Zahlstatus, wenn die Zahlung für
diesen Lauf gesperrt und somit nicht ausgeführt werden soll. Im nächsten
Zahlungslauf wird diese Rechnung automatisch wieder mit dem Zahlstatus
zahlen netto zur Zahlung vorgeschlagen. |
|
|
gesperrt, Rg in Zirkulation |
Rechnungen in Zirkulation werden in der Buchungsmaske
Rechnungen/Gutschriften buchen in der Untertabelle
Provisorische angezeigt. Wenn die Rechnung visiert zurückkommt,
kann die Belegart auf Rechnung geändert werden. Überprüfen Sie die
Richtigkeit von Aufwandkonto und Kostenstelle und speichern Sie die
Änderungen ab. Nun muss der Zahlungslauf über das Symbol |
|
|
gesperrt |
Eine Rechnung mit diesem Status wird ebenfalls nicht bezahlt. Sie bleibt gesperrt bis der Zahlstatus manuell auf zahlen gesetzt wird. Rechnungen mit diesem Zahlstatus werden im Register Provisorische unter dem Menüpunkt Rechnungen/Gutschriften buchen angezeigt und können bei Bedarf noch mutiert werden. Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass gesperrte Rechnungen unter der Zeile Nicht disponierbar aufgeführt sind. |
Im Feld Hinweis/Kommentar aktuell können Informationen erfasst werden, beispielsweise der Grund, weshalb eine Rechnung auf den Zahlstatus gesperrt gesetzt wurde.
Im Feld -vorheriger Lauf werden die Informationen aus dem letzten Zahlungslauf angezeigt.
In der Untertabelle 2 Nicht fällig können Sie die noch nicht fälligen Rechnungen anzeigen lassen. Wenn Sie eine dieser Rechnungen bereits bezahlen wollen, klicken Sie mit der Maustaste auf die entsprechende Zeile. Bestätigen Sie die Rückfrage mit Ja, wird die Rechnung in den Zahlungslauf aufgenommen.
Wurden Rechnungen nachträglich mutiert oder wurden noch neue
Rechnungen erfasst, muss der Zahlungslauf über das Symbol Zahlungslauf
aufbauen aktualisiert werden. Solange der Zahlungslauf den Zustand
offen hat, kann er beliebig oft neu aufgebaut werden.