Mitarbeiter

 

Nach dem Speichern werden in der Untertabelle 1 Mitarbeiter alle selektionierten und abzurechnenden Mitarbeiter aufgelistet.

 

Mitarbeiter

Name, Vorname und die Mitarbeiternummer werden angezeigt.

 

 

Rechnen

Aktivierte Kontrollkästchen weisen darauf hin, dass die Mitarbeiter berechnet werden müssen (Lohn-, Zahlungs- und Buchungsdaten).
Wenn der Lohnlauf neu erstellt und abgespeichert wird, sind die Kontrollkästchen aller Mitarbeiter aktiviert. Nach dem Rechnen sind sie deaktiviert. Werden nun die Stammdaten eines Mitarbeiters erneut mutiert (z.B. Pensum geändert, Mitarbeiter-Lohnart hinzugefügt), so wird das Kontrollkästchen für diesen Mitarbeiter wieder aktiviert und er muss neu berechnet werden.

Per Klick auf die Header-Checkbox (Feld neben Spaltenbezeichnung) können wahlweise alle Rechnen-Häkchen gesetzt bzw. entfernt werden.

 

 

Zeitdaten akt.

Diese Kontrollkästchen erscheinen nur, falls die Zeitberechnung über Lobos4 erfolgen soll und die Anzeige in der Stammdatei Mandant aktiviert wurde (Konstante Zeitdaten).
Wenn der Lohnlauf neu erstellt und abgespeichert wird, sind die Kontrollkästchen aller Mitarbeiter aktiviert. Durch das Berechnen des Lohnlaufes werden die im Lohnlauf erfassten Zeitdaten (Zeitsaldo, Ferien, Absenzen) mit den bestehenden Saldi der Mitarbeiter verrechnet und aktualisiert. Es muss darauf geachtet werden, dass die Zeitdaten pro Lohnlauf nur einmal berechnet werden. Vergewissern Sie sich deshalb, dass bei erneuten Berechnungen des Lohnlaufes diese Kontrollkästchen deaktiviert sind.

Per Klick auf die Header-Checkbox (Feld neben Spaltenbezeichnung) können wahlweise alle Zeitdaten-Häkchen gesetzt bzw. entfernt werden.

 

 

Text

Es können hier bei Bedarf mitarbeiterspezifische Texte erfasst werden, die auf der Lohnabrechnung angedruckt werden.

 

 

Std. Soll

Falls die Berechnung der Zeitsaldi der Mitarbeiter über Lobos4 erfolgen soll, können hier mitarbeiterspezifische Sollstunden für den abzurechnenden Zeitraum eingegeben werden. Die eingegebene Zahl wird auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. Bleiben diese Felder leer, so gilt die Anzahl Sollstunden, die in der Hauptmaske des Lohnlaufes erfasst wurde.

 

 

Std. Ist

Erfassen Sie die Iststunden der Mitarbeiter, um anhand der Sollstunden die Zeitsaldi der Mitarbeiter neu zu berechnen. Die eingegebene Zahl wird auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. Durch das Berechnen des Lohnlaufes wird der Zeitsaldo im Mitarbeiterstamm automatisch aktualisiert.

 

 

 

 

Absenzen

Falls die Absenzenkontrolle der Mitarbeiter über Lobos4 erfolgen soll, können in diesem Feld die Absenzen in Tagen für den abzurechnenden Zeitraum erfasst werden. Die eingegebene Zahl wird auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. Durch das Berechnen des Lohnlaufes wird der Saldo im Mitarbeiterstamm automatisch aktualisiert.

 

 

Ferien

Falls die Ferienkontrolle der Mitarbeiter über Lobos4 erfolgen soll, können hier die während des abzurechnenden Zeitraumes bezogenen Ferientage erfasst werden. Die eingegebene Zahl wird auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. Eine Eingabe übersteuert einen allfälligen Eintrag im Feld Ferien in der Hauptmaske des Lohnlaufes. Durch das Berechnen des Lohnlaufes werden die Feriensaldi im Mitarbeiterstamm aktualisiert.

 

 

Feiertage

Die Angabe der Feiertage ist rein informativ und hat keinerlei Auswirkungen auf die Zeitdaten und die Lohnabrechnung.

 

 

QST Anz. Monate

Diese Spalte ist nur eingeblendet, wenn das ELM-Modul aktiviert ist (s. Anleitung Lohnmeldung ELM 4.0 für UVG, UVGZ, KTG, QST).

Das satzbestimmende Einkommen wird durch die hier eingegebene Anzahl Monate dividiert (z.B. wenn im März der Lohn für Januar, Februar und März auf einmal ausbezahlt wird). Da dies in der Praxis nicht oft vorkommt, wird eine Eingabe in dieser Spalte selten notwendig sein.

 

 

QST Fälligkeit

Diese Spalte ist nur eingeblendet, wenn das ELM-Modul aktiviert ist (s. Anleitung Lohnmeldung ELM 4.0 für UVG, UVGZ, KTG, QST).

Falls im neuen Jahr eine QST-Korrektur für alte Jahre vorgenommen werden muss und zwischenzeitlich bereits die neuen Tariftabellen eingelesen wurden, kann in dieser Spalte das Fälligkeitsdatum gesetzt werden. Es wird für die Ermittlung des QST-Satzes und des satzbestimmenden Einkommens verwendet (übersteuert Abrechnungsdatum des Lohnlaufes).

 

 

QST Kanton

Diese Spalte ist nur eingeblendet, wenn das ELM-Modul aktiviert ist (s. Anleitung Lohnmeldung ELM 4.0 für UVG, UVGZ, KTG, QST).

Es wird zur Kontrolle der quellensteuerrelevante Kanton angezeigt.

 

 

Die folgenden Untertabellen werden erst durch das Berechnen des Lohnlaufes, der Zahlungs- und Buchungsdaten abgefüllt (s. Kap. 1.8.3).