Zahlungen

 

Definieren Sie den Zahlungsempfänger des Mitarbeiterlohnes, die Zahlungsart und die Bank-/
Postverbindung. Wird der Lohn aufgeteilt und an verschiedene Zahlungsempfänger ausbezahlt, so müssen hier alle Zahlungsempfänger mit den entsprechenden Daten erfasst werden.

 

 

Zahlungsempfänger

Wählen Sie die Art des Zahlungsempfängers aus. Diese werden in der Stammdatei Zahlungsempfänger erfasst.

 

 

Folge

Übernehmen Sie den Vorschlagswert 1, falls ein Lohnempfänger erfasst wird. Werden mehrere Empfänger eingetragen, bestimmen Sie über dieses Feld die Reihenfolge, in welcher die Zahlungsempfänger berücksichtigt werden.

 

 

Zahlungsart

Bestimmen Sie die Zahlungsart. Die häufigste Zahlungsart ist DTA/IBAN (bzw. EZAG/IBAN falls Ihr Betrieb über ein Postkonto verfügt). Die Zahlungsart QR-IBAN wird z.B. für Betreibungsämter verwendet, wenn eine 27-stellige Referenznummer mit übermittelt werden soll.

 

 

Bank/Konto

Je nach Zahlungsart muss hier die Bank/Post aus dem Bankenstamm ausgewählt werden:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste bzw. mit F2 ins Feld. Sie können nun z.B. nach dem Bankennamen suchen.

 

 

Clearing/Konto

Die Clearing-Nummer wird nach Auswahl der Bank/Post aus dem Bankenstamm automatisch gesetzt.
Geben Sie die Kontonummer ein. Erfassen Sie die IBAN-Nummer, falls die Zahlungsart IBAN gewählt wurde.

 

 

Modus

Es stehen 2 Abrechnungsmodi zur Auswahl:
Prozentual: Der Zahlungsempfänger erhält einen prozentualen Anteil des (Rest-) Lohnes.
Betrag: Der Zahlungsempfänger erhält einen festgelegten Betrag des Lohnes.

 

 

Betrag

Wurde der Modus Betrag ausgewählt, erfassen Sie in diesem Feld den festgelegten Betrag, der ausbezahlt werden soll.

 

 

 

 

Prozent

Wurde der Modus Prozent ausgewählt, geben Sie den Prozentsatz des (Rest-)Lohnes ein, der ausbezahlt werden soll. (Erfassen Sie beispielsweise 1 für 100%.)
Wählen Sie den Modus Prozent, 100%, falls lediglich ein Zahlungsempfänger erfasst wird.
Werden mehrere Zahlungsempfänger hinterlegt, muss beachtet werden, dass der letzte Zahlungsempfänger in der Auszahlungsreihenfolge immer mit Modus Prozent, 100%, erfasst wird. So ist sichergestellt, dass der gesamte Lohn ausbezahlt wird.

 

 

Status

Nur Zahlungsempfänger mit dem Status Aktiv werden bei der Auszahlung berücksichtigt. Entfernen Sie den Haken für Zahlungsempfänger, welche temporär nicht berücksichtigt werden sollen.

 

 

Name

Erfassen Sie hier nur in jenen Fällen einen Namen, in denen der Lohnempfänger nicht der Mitarbeiter ist (z.B. Zahlung an Betreibungsamt). Andernfalls muss das Feld leergelassen werden.

 

 

Strasse

Erfassen Sie hier nur eine Strasse, falls der Lohnempfänger nicht der Mitarbeiter ist. Anderfalls muss das Feld leergelassen werden.

 

 

Land/PLZ/Ort

Erfassen Sie diese Felder nur, falls der Lohnempfänger nicht der Mitarbeiter ist. Andernfalls muss das Feld leergelassen werden.

 

 

Zahlungsgrund

Erfassen Sie hier nur einen Zahlungsgrund, falls der Lohnempfänger nicht der Mitarbeiter ist (z.B. Angabe der Fallnummer des Betreibungsamtes). Andernfalls muss das Feld leergelassen werden.

 

 

Referenz-Nr.

Wenn die Zahlungsart QR-IBAN ausgewählt ist, muss zwingend eine 27-stellige Referenz-Nummer eingegeben werden. Dies ist vor allem, bei Überweisungen an ein Betreibungsamt, relevant.

 

 

Beispiel 1:

Der gesamte Lohn wird dem Mitarbeiter ausbezahlt.

 

 

 

Beispiel 2:

Es werden monatlich fix CHF 2500.- dem Mitarbeiter ausbezahlt. Der Rest des Lohnes geht an das Betreibungsamt.