Die Exportfunktion erlaubt Ihnen, einen aufbereiteten Bericht für die Nachbearbeitung in eine weitere Applikation zu überführen. So können Sie beispielsweise den Bericht mit den umfassenden Gestaltungsmöglichkeiten einer modernen Textverarbeitung verschönern. Ebenfalls sehr gut geeignet ist der Datenexport für Serienbriefe.
Zum Exportieren klicken Sie auf
das Symbol Export. Es
erscheint ein Dialogfenster, wo Sie Verzeichnis, Name und Dateityp für die zu
exportierende Datei wählen können.
Falls das von Ihnen gewählte Format mit einer Applikation (z.B. Excel) verknüpft ist, wird das entsprechende Programm anschliessend direkt gestartet und Ihre Exportdatei wird geladen.
Der Dateityp MS-Excel (*.XLSX) exportiert jeden Datensatz aus Lobos4 in eine Zeile des Excel-Tabellenblattes (s. Screenshot oben).
Wenn Sie als Dateityp MS-Excel Lobos4 (*.XL4) wählen, wird der Bericht mit dem gleichen Layout, wie Sie ihn im Lobos4 am Bildschirm sehen, ins Excel exportiert.
Dabei haben Sie noch folgende zusätzlichen Parametrier-Möglichkeiten:
Tabellenblatt-Titel |
Bei Bedarf kann eine Bezeichnung für das Excel-Tabellenblatt mitgegeben werden. |
|
|
Gitternetz-Linien anzeigen |
In der Excel-Tabelle werden die Gitternetzlinien angezeigt und gedruckt. |
|
|
Linien exportieren |
Linien, die auf der Lobos4-Liste vorhanden sind, werden in die Excel-Datei mitexportiert. |
|
|
Kopfzeile exportieren |
Titel und Spaltenbezeichnungen im Kopf der Lobos4-Liste werden mitexportiert. |
|
|
Fusszeile exportieren |
Fusszeilen wie Firmenbezeichnung, Datum und Uhrzeit auf der Lobos4-Liste werden mitexportiert. |
Per Klick auf OK wird die Liste ins Excel exportiert und kann, wenn notwendig, weiterbearbeitet werden.
Als weitere Dateitypen stehen PDF und PDF Passwort verschlüsselt zur Verfügung. Sie können damit direkt aus Lobos4 PDF-Dateien erstellen, ohne auf einen externen PDF-Drucker angewiesen zu sein:
Beim Exportieren von Lobos4-Listen gilt es folgendes zu beachten:
Speichern Sie die Datei an einen sinnvollen Ort, z.B. in Ihr übliches Office-Verzeichnis, wo Sie auch sonst Ihre Dokumente ablegen. So ist eher gewährt, dass das Dokument später wieder gefunden wird. Schenken Sie im Weiteren dem Datenschutz die entsprechende Aufmerksamkeit. Exportieren Sie beispielsweise eine Lohnliste nicht in einen öffentlich zugänglichen Bereich.
Eine allenfalls bereits bestehende, gleichnamige Datei wird beim Exportieren überschrieben. Wenn Sie beabsichtigen, denselben Bericht in einer gewissen Regelmässigkeit immer wieder von neuem zu exportieren, um umfassende Layout-Änderung daran vorzunehmen, sollten Sie die erstellte Export-Datei unverändert lassen und mit einer zweiten Datei, die die Layout-Anpassungen enthält, über Bezüge auf die erste zugreifen. Auf diese Weise müssen Sie die Layout-Arbeiten nicht immer wieder von neuem durchführen.