Programm |
Modul |
Beschrieb, Anwendung |
Alle |
Die Symbol- und Menüleiste wurden ersetzt durch eine Ribbon-Bar, in der die Befehle und Symbole aufgabenbezogen gruppiert sind. | |
Sortierung Datensätze |
Alle |
Wie bis anhin kann die aufsteigende Sortierung der Datensätze einer Auswahlliste per Klick auf die entsprechende Spaltenbezeichnung vorgenommen werden. Die absteigende Sortierung erfolgt neu durch einen zweiten Klick auf die Spaltenbezeichnung; das Drücken der Shift-Taste erübrigt sich somit. |
Auswahl Datensätze |
Alle |
Mithilfe einer Header-Checkbox können alle aufgelisteten Datensätze aktiviert bzw. deaktiviert werden (z.B. Spalte Drucken im Rechnungslauf). |
Statusleiste / Betragsfelder |
Alle |
Der Inhalt von Betragsfeldern auf Berichten oder Masken lässt sich aufsummieren, indem bei gedrückter Ctrl-Taste auf die gewünschten Felder geklickt wird. Das Resultat wird in der Statuszeile des Programmes angezeigt. |
Statusleiste / Zwischenablage
|
Alle |
Inhalte von beliebigen Feldern auf Berichten oder Masken können in die Zwischenablage kopiert werden. Dazu muss lediglich der Cursor ins entsprechende Feld gesetzt und auf das Kopieren-Symbol in der Statusleiste des Programmes geklickt werden. |
Integrierter PDF-Mailer |
Alle |
Bis anhin wurde für das Versenden von elektronischen Dokumenten (z.B. Serienbriefe, Debitorenrechnungen) ein zusätzliches PDF-Mailer-Programm benötigt. In der neuen Programmversion wurde diese Funktion integriert, d.h. der Versand aus Lobos 3.X Administration ist möglich, ohne dass ein Zusatz-Programm erworben werden muss. Dafür steht einerseits die Stammdatei Mailprofil im Modul Lobos technisch zur Verfügung, wo Angaben zum Versand-Account hinterlegt werden. Andererseits müssen in der Stammdatei Mailversand-Steuerzeichen (Lobos 3.X) die detaillierten Versand-Einstellungen vorgenommen werden. Unter dem Programmpunkt Mailversand Historie im Modul System werden sämtliche versendete E-Mails protokolliert. Zusätzlich sind sie auch im Gesendet-Ordner von Outlook ersichtlich. |
Mitteilungscenter |
Alle |
Die Nachrichten des Mitteilungscenters werden im Hauptmenü unterhalb der Aktualitäten angezeigt. Mit einem Klick auf eine angezeigte Nachricht öffnet sich das Mitteilungscenter und die Nachricht kann beantwortet werden. Es wurde ein Re-Design des gesamten Moduls durchgeführt und es ist u.a. eine Mailvorschau ersichtlich. Ausserdem wurde die Anwendung vereinfacht. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, eine Nachricht als gelesen zu markieren. Der Absender kann den Status einer Nachricht (geöffnet, gelesen) in einem Log-File einsehen. |
Symbole Untertabellen |
Adressverwaltung |
Es werden in der Ribbon-Bar nur die Untertabellen-Symbole derjenigen Module angezeigt, auf welche der User Berechtigungen hat, die restlichen werden automatisch ausgeblendet. |
Statistik |
Adressverwaltung |
Die Felder der Adress-Untertabelle Statistik können mithilfe der Stammdatei Statistikthema positioniert werden. |
Serienbrief-Aktionen |
Adressverwaltung |
Als zusätzliche Selektionsart in der Serienbrief-Aktion kann ein I.T.S-Bericht mit einem beliebigen, individuellen Befehl zur Datenselektion hinterlegt werden. |
Serienbrief-Aktionen |
Adressverwaltung |
Eine weitere Selektionsmöglichkeit besteht im Zusammenhang mit dem Adress-Feld E-Mail: Es können Adressen mit bzw. ohne E-Mail ausgewählt werden. |
Versand PDF-Serienbriefe |
Adressverwaltung |
Mit der Serienbrief-Art Mail-Versand – LOBOS 3.X können mithilfe des integrierten PDF-Mailers (s. oben) elektronische Serienbriefe versendet werden. |
Kontakte / Kostensplitt |
Bewohneradministration, Leistungsfakturierung
|
Wird in den Kontakten
eines Bewohners die Krankenkasse gewechselt, erscheint eine Rückfrage, ob
sie im Kostensplitt ebenfalls ersetzt werden soll. Wird die Rückfrage mit
Ja bestätigt, erfolgt die Aktualisierung im Kostensplitt
automatisch. |
Preishistorie |
Leistungsfakturierung |
Die zusätzliche Untertabelle Preishistorie in der Leistung ermöglicht das Erfassen mehrerer Preise mit einem Gültig-von- und Gültig-bis-Datum. |
Erlaubte Dienstleistungen |
Leistungsfakturierung |
Soll eine Leistung nur für Klienten mit einer bestimmten Dienstleistung fakturiert werden können, kann die neue Leistungs-Untertabelle Erlaubte Dienstleistungen befüllt werden. |
Taschengeld |
Leistungsfakturierung |
Unter dem Menüpunkt Taschengeld ist eine Kontoführung pro Bewohner möglich. Mit dem neuen Bericht Taschengeldkonto kann ein Kontoauszug oder eine Saldoliste ausgegeben werden. Die Kontoführung wird in den Firmenkonstanten Leistungsfakturierung aktiviert. Da die Logik durch die Aktivierung ändert, sollte die Option ausschliesslich durch unseren Lobos 3.X-Support eingeschaltet werden. |
Pensionstaxen-Übernahme |
Leistungsfakturierung |
In den Definitionen für die Pensionstaxen-Übernahme kann bei Bedarf nach Dienstleistung selektiert werden. |
Pflegetaxen-Übernahme |
Leistungsfakturierung |
Für die
Pflegetaxen-Übernahme können die |
Pflegetaxen-Übernahme AÜP |
Leistungsfakturierung |
Neu ist auch eine stufenabhängige Pflegetaxen-Übernahme für AÜP-Klienten möglich. Es muss dazu im Leistungsstamm das Feld Übern. stufenbezogen eingeblendet werden. |
Getrennte Rechnungen (nach Verfügungsnum-mern) |
Leistungsfakturierung |
Es können automatisch separate Rechnungen nach IV-Verfügungsnummern erstellt werden (wichtig bei elektronischen Rechnungen). Dazu muss im Bewohnerstamm pro Versicherungsfall die Nummer und in der Leistungserfassung die Zuordnung des Versicherungsfalls zur Gutschrift erfasst werden. In den Firmenkonstanten Leistungsfakturierung kann diese Funktionalität über das Feld Splittung RG gemäss Kostengutsprache aktiviert werden. |
Anzeige Sammelrech-nungen |
Leistungsfakturierung |
Im provisorischen Rechnungslauf können neu auch Sammelrechnungen, gleich wie Einzelrechnungen, via Rechtsklick am Bildschirm angezeigt und kontrolliert werden. |
Selektion Rechnungslauf |
Leistungsfakturierung |
Wird im Rechnungslauf nach Bewohnerart oder Abteilung selektiert, kann die neue Option Selektion Rechnungslauf, Abteilung / Bewohnerart per Valuta in den Firmenkonstanten Leistungsfakturierung aktiviert werden. So wird bei der Selektion der Bewohner die Abteilung bzw. Bewohnerart per Rechnungslauf-Valutadatum berücksichtigt. |
QR-Rechnung |
Leistungsfakturierung |
Im Rechnungslauf können QR-Rechnungen erstellt werden. Für den Einzahlungsschein steht bei Bedarf ein Standard-Formular mit QR-Zahlteil zur Verfügung. |
Versand PDF-Rechnungen |
Leistungsfakturierung |
Der integrierte PDF-Mailer (s. oben) ermöglicht das Versenden von elektronischen Rechnungen aus der Leistungsfakturierung. Rechnung, Einzahlungsschein und weitere Dokumente wie Beiblatt Krankenkasse werden als einzelne PDF-Dateien im gleichen Mail eingefügt. |
Mediport |
Leistungsfakturierung |
Die elektronischen Rechnungen an die Krankenkassen können via MediData-Netz (Nachfolger von Mediport) übermittelt werden. |
Taschengeld / Kasse |
Leistungsfakturierung, Hauptbuchhaltung |
Werden unter dem Menüpunkt Kasse in der Hauptbuchhaltung mehrere Kassen geführt von denen Taschengeld bezogen wird, kann in der Stammdatei Taschengeld-Art der Leistungsfakturierung pro Art die Zuweisung zur entsprechenden Kasse vorgenommen werden. Die Taschengeld-Buchungen können so auf der richtigen Kasse angezeigt werden. |
Debitoren-Stammblatt |
Debitorenbuchhaltung |
Es können in den Berichten Stammblätter für die Debitoren ausgedruckt werden. Neben den Adressdaten können z.B. offene Posten, Journal und Umsatz angezeigt werden. |
Kontoauszug |
Debitorenbuchhaltung |
Das Auflösen von OP-Abgleichen unter dem Menüpunkt Kontoauszug ist neu auch über das Symbol Abgleich löschen in der Ribbon-Bar möglich. |
QR-IBAN |
Debitorenbuchhaltung |
Falls die Kontoinhaber-Adresse auf dem QR-Zahlteil nicht der Heimadresse entspricht, welche im Mandant hinterlegt ist, kann sie in der neuen Stammdatei QR-IBAN im Modul Mandanten-Konstanten erfasst werden. |
QR-Rechnung (Mahnlauf) |
Debitorenbuchhaltung |
Im Mahnlauf können QR-Rechnungen erstellt werden. Es steht bei Bedarf ein Standard-Mahnformular mit QR-Zahlteil zur Verfügung. |
QR-Rechnung (Bericht) |
Debitorenbuchhaltung |
Mit dem neuen Bericht QR-Rechnung können Einzahlungsscheine für Rechnungen aus der Leistungsfakturierung, Debitorenbuchhaltung und Spendenverwaltung gedruckt werden. |
Kreditoren-Stammblatt |
Kreditorenbuchhaltung |
Es können in den Berichten Stammblätter für die Kreditoren ausgegeben werden. Neben den Adressdaten können z.B. offene Posten, Journal, Umsatz und Zahlungsverbindungen angedruckt werden. |
Kontoauszug |
Kreditorenbuchhaltung |
Das Auflösen von OP-Abgleichen unter dem Menüpunkt Kontoauszug ist neu auch über das Symbol Abgleich löschen in der Ribbon-Bar möglich. |
Journalart |
Hauptbuchhaltung |
In der Stammdatei Journalart gibt es eine zusätzliche Spalte Einseitig bebucht. Um im Journal der Buchungsübernahme Fehler zu vermeiden bei fehlendem Gegenkonto (z.B. bei der Übernahme von einseitigen Buchungen aus einem anderen Programm), kann die Option bei der entsprechenden Journalart aktiviert werden. |
Zeitliche Abgrenzung |
Hauptbuchhaltung |
Wie beim Buchen von Kreditorenrechnungen ist neu bei Hauptbuchbuchungen ebenfalls eine zeitliche Abgrenzung (z.B. über 12 Monate) mit den entsprechend definierten Journalarten möglich. |
Buchungstext |
Hauptbuchhaltung |
Mit der Option Buchungstext merken in den Firmenkonstanten Hauptbuch kann die Übernahme des erfassten Buchungstextes für die nachfolgende Buchung deaktiviert werden. Standardmässig ist die Option aktiviert, so dass der Text der letzten Buchung jeweils für die nächste vorgeschlagen wird. |
Buchungsvorlage |
Hauptbuchhaltung |
Beim Kopieren einer Buchungsvorlage werden die Gegenkonten von Sammelbuchungen ebenfalls mitkopiert. |
Kontoauszug |
Hauptbuchhaltung |
Im Bericht Kontoauszug steht neu die Art A4 Quer verdichtet/detailliert zur Verfügung. Die Anzeige erfolgt gemäss dem Optionsfeld Verdichtung (Zusammenzug der Buchungen nach Belegdatum) im Kontostamm. |
Kontoplan |
Hauptbuchhaltung |
Im Bericht Kontoplan wird bei aktivierter Option mit Detail zusätzlich die Spalte Geldflussart angezeigt. |
Belegnummerierung |
Betriebsbuchhaltung |
In den Firmenkonstanten Betriebsbuchhaltung kann die automatische Belegnummerierung aktiviert werden |
Kontoauszug |
Betriebsbuchhaltung |
Im Bericht Kontoauszug steht neu die Option verdichtet/detailliert zur Verfügung. Die Anzeige erfolgt gemäss dem Feld Verdichtung (Zusammenzug der Buchungen nach Belegdatum) im Kontostamm. |
Kalkulatorischer Zins |
Anlagebuchhaltung |
Die Vorgabe der kalkulatorischen Zinsformel in den Firmenkonstanten Anlagebuchhaltung wurde den Curaviva-Richtlinien angepasst (halber Anschaffungswert der Anlagen dient als Berechnungsbasis / nur Anlagen mit Restwert über CHF 0.00 werden verzinst). |
Anlageklasse |
Anlagebuchhaltung |
In der Stammdatei Anlageklasse können Aktivkonto, Abschreibungskonto und -kostenstelle hinterlegt werden. Wird die Anlageklasse einer Anlage erfasst oder mutiert, erscheint die Rückfrage, ob die Vorgaben aus der Stammdatei übernommen werden sollen. |
QR-Rechnung |
Auftragsbearbeitung |
Es können Aufträge mit QR-Zahlteil erstellt werden. Für den Einzahlungsschein steht bei Bedarf ein Standard-Formular zur Verfügung. |
Versand PDF-Dokumente |
Auftragsbearbeitung |
Der integrierte PDF-Mailer ermöglicht das Versenden von elektronischen Dokumenten wie Offerte, Lieferschein oder Rechnung aus der Auftragsbearbeitung, ohne dass eine zusätzliche Software benötigt wird. |
QR-Rechnung |
Spendenverwaltung |
Im Modul Spendenverwaltung können QR-Rechnungen erstellt werden. Für die Spendenaktionen steht bei Bedarf ein Standardbrief mit QR-Zahlteil zur Verfügung. |
Geschlechterprüfung |
Tages-/Nachtstrukturen |
Die Warnungen bei der Belegung eines Zimmers mit einer zweiten Person des anderen Geschlechts können bei Bedarf über die Firmenkonstanten Tages-/Nachtstrukturen deaktiviert werden. |
Betriebstage |
Tages-/Nachtstrukturen |
In den Firmenkonstanten Tages-/Nachtstrukturen können diejenigen Wochentage markiert werden, an welchen die Struktur angeboten wird. Als Folge sind die restlichen Tage in der Belegungsübersicht inaktiv und nicht belegbar. |
Übernahme Leistungen |
Tages-/Nachtstrukturen |
Die Option Übernahme nur mit Erhebung in den Firmenkonstanten Tages-/Nachtstrukturen verhindert die Übernahme von Leistungen in die Leistungserfassung, falls beim Kunden noch keine Einstufung erfasst wurde. |
Belegungsübersicht |
Tages-/Nachtstrukturen |
In der Belegungsübersicht wird die Spalte Bewohnerliste mit allen Kunden der Tages-/Nachtstruktur angezeigt. Mit der Maus können sie auf ein freies Bett in der Übersicht gezogen werden, um eine Belegung zu erzeugen. |
Belegungsübersicht |
Tages-/Nachtstrukturen |
In der Belegungsübersicht kann direkt per Rechtsklick auf eine Belegung ein Statuswechsel der Belegung (z.B von normal auf kurzfristig abgesagt) vorgenommen werden. |
Woche kopieren |
Tages-/Nachtstrukturen |
Mit dem Menüpunkt Woche kopieren können mehrere bereits geplante Wochen gleichzeitig kopiert werden. |
Aufenthaltsoptionen |
Tages-/Nachtstrukturen |
In der Stammdatei Aufenthaltsoptionen können neu auch Pauschalleistungen (mit Betrag anstatt Menge) für die Verrechnung erfasst werden. |
Betten |
Tages-/Nachtstrukturen |
Bei der Erfassung eines Bettes kann das Feld TNS ohne Pflege aktiviert werden. So wird bei der Übernahme in die Leistungserfassung das Generieren von Pflegetaxen verhindert. |
Menüplan |
Mahlzeitenverwaltung |
Die Kopierfunktion beim Kopieren von Menüs wurde um die Mahlzeitenart und den Menütyp erweitert. |
Wochenplan |
Mahlzeitenverwaltung |
In der neuen Stammdatei Wochenplan Parameter lassen sich verschiedene Zusammenstellungen von Mahlzeitenarten / Menütypen und Layouts (z.B. Schriftfarbe, Rahmen, Hintergrund) vordefinieren, die für den Bericht Wochenplan verwendet werden können (z.B. interner / externer Menüplan). |
Auftrag |
Gebäude-/Anlagemanager |
Aus den Programmmodulen Adressverwaltung, Pflege-/Betreuungsmanager und Zimmer-/Bettenverwaltung können direkt Aufträge an den Technischen Dienst erfasst werden. Diese erscheinen anschliessend unter dem Menüpunkt Aufträge im Gebäude- und Anlagemanager. |
Übernahme Dienst |
Dienst-/Einsatzplanung |
Die Übernahme des geplanten in den effektiven Dienst geschieht neu automatisch anhand des Feldes Autom. Übernahme effektiver Dienst in der Dienstart. |
Übernahme Lohn |
Dienst-/Einsatzplanung |
In der Untertabelle Übernahme Lohn der Dienstart kann über das Feld Basis definiert werden, ob die geplanten oder die effektiven Stunden für die Übernahme berücksichtigt werden sollen. |
Mutation Dienstplan |
Dienst-/Einsatzplanung |
Massenmutationen an Diensten im Dienstplan können mit horizontaler oder vertikaler Markierung vorgenommen werden. Es kann dabei neu auch ein Dienst eingefügt werden, wobei bereits geplante Dienste unterbrochen werden. |
Feriensaldo |
Dienst-/Einsatzplanung |
Im Dienstplan wird neben dem Arbeitszeitsaldo auch der Feriensaldo per Stichtag angezeigt. Indem auf das entsprechende Datum in der Kopfzeile geklickt wird, kann der Stichtag geändert werden. |
Einsatzplan |
Dienst-/Einsatzplanung |
Es ist möglich, durch horizontales Drag & Drop der Einsatz eines Mitarbeiters einem anderen zuzuweisen. Wie bei der Zuteilung eines offenen Termins wird dabei überprüft, ob der neue Mitarbeiter alle Kriterien für den Einsatz erfüllt. |
Ausführung Einsätze |
Dienst-/Einsatzplanung |
In der neuen Untertabelle Auszuführen durch des Diensteinsatzes kann bestimmt werden, wer den Einsatz erledigen soll (z.B. einzelner Mitarbeiter oder ganzes Team). Bei mehreren Einträgen kann eine Prioritätenreihenfolge vorgenommen werden, welche beim automatischen Generieren des Einsatzplanes berücksichtigt wird. |