Register „Abklärungszusammenfassung CAPs “

 

Anhand der beantworteten Fragen in den Bereichen A bis R im HC Formular Schweiz werden verschiedene Problembereiche CAP’s (Collaborative Action Plans) identifiziert.

 

Das Erstellen der Abklärungszusammenfassung ist in den Funktionen HC Schweiz enthalten.

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Sobald die Abklärungszusammenfassung erstellt wurde, ist sie im zugehörigen Register ersichtlich.

 

 

Jeder Problembereich (CAP) wird aufgelistet.

Die Resultate und ob das CAP ausgelöst wurde und in welchem Schweregrad (abhängig von der Einschätzung im HC Formular) ist ersichtlich.

 

Die Schweregrade innerhalb der einzelnen Problembereiche sind anhand eines Ampelsystems farbig hinterlegt.

Dreistufige CAPs sind grün, orange und rot, zweistufige gelb und rot, vierstufige grün, gelb, orange und rot dargestellt.

 

Die Berechnung wird aus Platzgründen nur in gekürzter Form dargestellt (Resultat):

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ein Klick mit der rechten Maustaste auf das «Resultat» öffnet das Fenster mit der Detailansicht:

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 

Alle anderen Angaben zur Umsetzung müssen manuell ergänzt werden und sind in untenstehender Tabelle umschrieben:

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Funktion

Beschreibung

Umsetzung

Ja:

Die Übernahme von CAP und Resultat in Textform ins Register individuelle Pflegeplanung wird ausgelöst.

 

Umsetzung ja: wo oder wie

Texteingabe

Umsetzung

Nein:

Es erfolgt keine Übernahme von CAP und Resultat ins Register individuelle Pflegeplanung

Umsetzung nein: Begründung

Texteingabe

Datum/Visum

Pro Problembereich manuell erfassen

 

Das Überführen der Einträge wird automatisch bei folgenden zwei Ereignissen ausgelöst:

 

1)  Abschluss eines HC Schweiz Formulars

2)  Speichern der Veränderungen einer Abklärungszusammenfassung

 

Damit ein Eintrag überführt wird, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

 

1)  Das HC Schweiz-Formular muss abgeschlossen sein

2)  Die Umsetzung des Problembereichs muss auf „Ja“ stehen

3)  Der Problembereich muss mit einem interRAIHC Problembereich verknüpft sein

4)  Die Klientin muss für den Pflegemanager freigeschaltet sein (Klientenart)

 

 

Nachfolgend ein Beispiel– das HC Schweiz Formular ist abgeschlossen und die Umsetzung der Problembereiche wurde auf „Ja“ gestellt. Beim Speichern erscheint folgende Meldung:

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Der daraus resultierende IPP-Eintrag im Pflege-/Betreuungsmanager sieht so aus:

 

 

Mittels Rechtsklick ins Feld Problemstellung kann der gesamte Text im Zoomfenster dargestellt werden.

Im Feld Problem wird Freitext erfasst sowie unter den Rubriken Ziel und Massnahme.

 

In der Navigationsmaske im oberen Teil des Programms steht unter folgender Rubrik auch der Leistungsnachweis zur Verfügung:

 

 

Über den Leistungsnachweis kann dann die Evaluation geplant und im entsprechenden Feld der Maske der individuellen Pflegeplanung dokumentiert werden.