Unter diesem Menüpunkt verwalten Sie Ihren Kontostamm, d.h. Sie können neue Konten eröffnen oder bestehende mutieren.
Kontonr. |
Geben Sie dem Konto eine logische Nummer gemäss verwendetem Kontenrahmen. Die Kontonummer darf nur einmal vorkommen. |
|
|
Zusatznr. |
Definieren Sie, falls gewünscht, eine Zusatznummer (sog. Schatten-Kontenplan). |
|
|
Bezeichnung |
Name/Bezeichnung des Kontos. |
|
|
Kontoklasse |
Wählen Sie aus dem Auswahlfeld die Kontoklasse aus. |
|
|
Kontountergruppe |
Wählen Sie aus dem Auswahlfeld die Kontountergruppe aus. Die Untergruppe bestimmt auch in welcher Gruppe ein Konto erscheinen soll. |
|
|
Kontountergruppe NRL |
Weisen Sie dem Konto im Zusammenhang mit der neuen Rechnungslegung die Kontountergruppe NRL zu (Kontogruppe und –klasse NRL ergeben sich daraus). |
|
|
Liquiditätskontogruppe |
Wenn das Konto für die Liquiditätsplanung verwendet wird, wählen Sie die entsprechende Liquiditätskontogruppe aus. |
|
|
Mehrwertsteuer |
Weisen Sie mittels Auswahlfeld dem Konto eine
Mehrwertsteuer zu. Existiert kein Mehrwertsteuerbezug, lassen Sie dieses
Feld frei. |
|
|
Hauptbuch |
Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird dem Konto ein Bezug zum Hauptbuch zugeordnet und es kann direkt von der Hauptbuchhaltung bebucht werden. Um beispielsweise Differenzen zwischen dem Hauptbuch und den Nebenbüchern zu vermeiden, kann bei den Sammelkonten Debitoren und Kreditoren dieses Häkchen entfernt werden. |
|
|
Debitoren |
Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird dem Konto ein Bezug zum Debitorenbuch zugeordnet und es kann von der Debitorenbuchhaltung bebucht werden. |
|
|
Kreditoren |
Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird dem Konto ein Bezug zum Kreditorenbuch zugeordnet und es kann von der Kreditorenbuchhaltung bebucht werden. |
|
|
Verdichtung |
Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird beim Aufbereiten des Kontoauszuges automatisch das Register Verdichtet in den Vordergrund gebracht. In diesem Register werden die Buchungen pro Belegdatum zusammengefasst und in einer Zeile angezeigt. Diese Auswahl macht v.a. bei Konten mit vielen Bewegungen Sinn (z.B. Debitoren- und Kreditorensammelkonto). Ist das Kontrollfeld nicht aktiviert, wird beim Aufbereiten des Kontoauszuges das Register Normal angezeigt. In diesem Register wird jede Buchung separat aufgelistet. |
|
|
Auftrag |
Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird dem Konto ein Bezug zur Auftrag zugeordnet und es kann von der Auftragsbearbeitung bebucht werden. |
|
|
Anlagen |
Dieses Kontrollfeld kann bei Anlagekonten aktiviert werden. Nun können zusätzlich Wertberichtigungs- und Abschreibungskonto hinterlegt werden, die dann beim Erfassen einer Anlage in der Anlagebuchhaltung vorgeschlagen werden. |
|
|
Kostenrechnung |
Ist das Kontrollfeld aktiviert, wird dem Konto ein Bezug zur Kostenrechnung zugeordnet. Dem Konto (Kostenart) kann im Modul Betriebsbuchhaltung eine Kostenstelle zugeordnet werden und das Konto kann vom Betriebsbuch bebucht werden. |
|
|
Vorgabe-KST |
Falls das Feld Kostenrechnung aktiviert wurde, kann bei Bedarf dem Konto eine Vorgabe-Kostenstelle zugeordnet werden. Beim Buchen wird nach Auswahl des Kontos diese Kostenstelle vorgeschlagen, sie kann aber jederzeit übersteuert werden. |
|
|
Konsolidierung |
Falls Sie verschiedene Hauptbuchhaltungen führen, die konsolidiert werden sollen, muss in den abgebenden Mandanten das Konto erfasst werden in welches im empfangenden Mandanten konsolidiert werden soll. |
Sammelkonto |
Falls einzelne Konten der besseren Übersichtlichkeit wegen in den Saldolisten zu einem Sammelkonto zusammengefasst werden sollen, kann hier das entsprechende Sammelkonto ausgewählt werden (Stammdatei Sammelkonto). Beispielsweise können mehrere Kassenkonten zum Sammelkonto Kassen zusammengezogen werden. |
|
|
Geldflussart |
Um eine Geldflussrechnung generieren zu können, muss bei den einzelnen Konten die Zuweisung zur Geldflussrechnungsart gemacht werden: Bei den Konten, welche zu den flüssigen Mitteln gehören, bei den Sammelkonten (Debitoren, Kreditoren) und bei allen weiteren Konten, die der Betriebs-, Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zugeordnet werden können. |
|
|
Zustand |
Konten, die verwendet werden, haben den Zustand aktiv und erscheinen in allen Auswahlfeldern, Anzeigen und Berichten. Setzen Sie den Zustand auf inaktiv für Datensätze, welche nicht mehr in Gebrauch sind. Sie erscheinen somit nicht mehr in Auswahlfeldern und Berichten. Die inaktiven Konten sind in der Auswahlliste in kursiver Schrift aufgeführt. Konten mit dem Zustand löschen werden
standardmässig nicht mehr angezeigt, können jedoch per Klick auf das
Symbol Der Zustand löschen darf nicht mit einem
definitiven Entfernen des Datensatzes aus der Datenbank verwechselt
werden. Das definitive Löschen wird über das Symbol |
|
|
Kommentar |
Erfassen Sie bei Bedarf einen Kommentar zu diesem Konto. Beispielsweise kann angegeben werden, was genau auf dieses Konto gebucht werden soll. Wird der Kontostamm über das Gesamtsuche-Feld durchsucht, so wird auch dieses Kommentar-Feld in die Suche eingeschlossen. |