Beispiel mit Abschreibungen und Buchungen

 

Ein Transportbus mit einem Anschaffungswert von 40'000.- soll linear über 4 Jahre abgeschrieben werden. Die Abschreibungen erfolgen indirekt mit einem Wertberichtigungskonto. In der Abschreibungsart wurde der Abschreibungszeitraum Pro rata Monat definiert.

Der Buchwert der Anlage beträgt nach dem letzten Abschreibungslauf 15'000.-.

 

Während des aktuellen Jahres erfolgt nun der Abgang des Transportbusses. Dies wird in der Anlage-Untertabelle 1 Investitionen folgendermassen erfasst:

 

 

Im darauffolgenden Abschreibungslauf Ende Jahr werden folgende Abschreibungen automatisch generiert:

 

 

In der 1. Zeile wird die im April abgegangene Anlage pro rata für 3 Monate (Jan. – Mrz.) regulär abgeschrieben (10‘000 pro Jahr à 2‘500 für 3 Monate).

 

Da die Anlage noch nicht auf 0 abgeschrieben ist, erfolgt in der 2. Zeile automatisch die Abschreibung ihres Restwertes (15‘000 – 2‘500 = 12‘500).

 

 

Die generierten Buchungen können im Abschreibungsjournal eingesehen werden:

 

 

In der 1. Zeile ist die reguläre Abschreibung aufgeführt:

Abschreibungsaufwand / WB Anlagen                      2‘500.-.

 

In einem 2. Eintrag ist die Abschreibung der abgegangenen Anlage auf 0 zu sehen. Da die Kontierung in der Anlage-Untertabelle 1 Investitionen beim Teilabgang übersteuert wurde, wird nicht auf den normalen Abschreibungsaufwand, sondern auf den ausserordentlichen Aufwand gebucht:

Ausserordentlicher Aufwand / WB Anlagen            12‘500.-

 

Da indirekt abgeschrieben wird, erfolgt in einer weiteren Buchung die Auflösung des Wertberichtigungskonto mit dem Anschaffungswert der Anlage:

WB Anlagen / Anlagen                                                  40‘000.-

 

 

Beachten Sie, dass diese 3. Buchung nur generiert werden kann, wenn im Anlagekonto das Wertberichtigungskonto hinterlegt wurde: