Um eine Anlage zu eröffnen oder zu mutieren, klicken Sie auf
den Menüpunkt Anlagen, um auf die Auswahlliste der Anlagen zu gelangen.
Um eine neue Anlage zu erfassen, klicken Sie auf das Symbol Einfügen auf der Auswahlliste.
Eine bestehende Anlage kann mutiert werden, indem sie per Doppelklick geöffnet
wird.
Beachten Sie, dass die Maske der Anlage unterschiedlich aussehen kann, da Felder ein- oder ausgeblendet oder verschieden angeordnet sein können. D.h. die Maske in Ihrem Lobos-Programm muss nicht zwingend dem Abbild unten entsprechen. Falls Sie Felder vermissen oder Sie nicht benötigte Felder ausgeblendet haben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Lobos4-Support.
Anlageart |
Wählen Sie die Anlageart aus. Weitere Anlagearten können bei Bedarf erstellt werden. Die Eingabemaske ist pro Anlageart nach kundenspezifischen Bedürfnissen gestaltbar (Felder ein-/ ausblenden, anordnen). |
|
|
Bezeichnung |
Erfassen Sie die Bezeichnung der Anlage. |
|
|
Inventar-Nr. |
Geben Sie eine Inventar-Nummer ein, falls vorhanden. Sie kann sich auch Zahlen und Buchstaben zusammensetzen. |
|
|
Anlageklasse |
Weisen Sie die Anlage als Grobunterteilung einer Klasse zu. Die Auswahl können Sie selbst in der Stammdatei Anlageklasse definieren. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. |
|
|
Anlagegruppe |
Weisen Sie die Anlage als Feinunterteilung einer Gruppe zu. Die Auswahl können Sie selbst in der Stammdatei Anlagegruppe definieren. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. |
|
|
Anlage-Standort |
Weisen Sie der Anlage einen Standort zu. Die Auswahl können Sie selbst in der Stammdatei Anlagestandort definieren. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. |
|
|
Standort-Beschrieb |
Ergänzen Sie den Standort bei Bedarf mit einem genaueren Beschrieb. |
|
|
Verantw. Mitarbeiter |
Aus der Stammdatei Mitarbeiter (Bewohneradministration) kann der verantwortliche Mitarbeiter für die Anlage ausgewählt werden. |
|
|
Aktivkonto |
Wählen Sie das Aktivkonto aus. Bei direkter Abschreibung handelt es sich um das Anlagekonto, bei indirekter Abschreibung um das Wertberichtigungskonto. Es kann auch bei indirekter Abschreibung das Anlagekonto ausgewählt werden, wenn im Anlagekonto das Wertberichtigungskonto hinterlegt wurde (Modul Hauptbuch, Menüpunkt Konti): Nach Auswahl des Aktivkontos erscheint dann rechts vom Feld die Anzeige WB: …, auf welches die Abschreibungen laufen: |
|
|
Rest-/Schrottwert |
Geben Sie den Wert ein, der durch die Abschreibungen auf der Anlage nicht unterschritten werden soll (z.B. 0). |
|
|
Abschr. Konto |
Wählen Sie das Aufwandkonto aus, auf welches die Anlage abgeschrieben wird. Es ist möglich, im Anlagekonto das Abschreibungskonto zu hinterlegen (Modul Hauptbuch, Menüpunkt Konti): Nach Auswahl des Aktivkontos erscheint dann rechts vom Feld Abschr.Konto die Anzeige des hinterlegten Aufwandkontos, auf welches die Abschreibungen laufen: Bei Bedarf kann der Vorschlag aus dem Aktivkonto durch eine Eingabe im Feld Abschr.Konto übersteuert werden. |
|
|
Abschr. Kostenstelle |
Wählen Sie die Kostenstelle aus, auf welche die Anlage abgeschrieben wird. |
|
|
Betriebsart |
Bestimmen Sie, ob die Anlage betriebsnotwenig oder betriebsfremd ist. |
|
|
KVG-anerkannt |
Für das Kapitel Investitionsrechnung der Somed-Statistik muss angegeben werden, ob die Anlage KVG-anerkannt oder nicht KVG-anerkannt ist. |
|
|
KVG-Anteil |
Falls die Anlage KVG-anerkannt ist, muss in diesem Feld der Anteil ausgewiesen werden (z.B. 1 für 100% oder 0.5 für 50%). |
|
|
Beschreibung |
Bei Bedarf kann als Zusatz zur Bezeichnung der Anlage noch eine detailliertere Beschreibung hinterlegt werden. |
|
|
Zimmer |
Dieses Feld ist nur von Belang, falls das Modul Zimmer-/Bet-tenverwaltung im Einsatz ist. Wählen Sie in diesem Fall das Zimmer aus, in welchem sich die Anlage befindet. In der Folge wird im Reg. Inventar des Zimmers in der Zimmer-/Betten-verwaltung die Anlage aufgelistet. |
|
|
Abgangsdatum |
Es kann das Liquidations- oder Veräusserungsdatum einer Anlage angegeben werden. Im Bericht Anlagespiegel erscheint der Abgang. Auf den Abschreibungsbetrag im Abschreibungslauf hat dieses Datum keine direkte Auswirkung, d.h. der Betrag muss bei Bedarf manuell angepasst werden. Dieses Feld wird nur verwendet, wenn nicht mit automatisierten Voll- und Teilabgängen von Anlagen gearbeitet wird (s. Kap. 1.13 / 1.14). |
|
|
Aktivierungsdatum |
Falls das Datum der Anschaffung nicht dem Datum der Inbetriebnahme entspricht oder falls beispielsweise eine Anlage im Anschaffungsjahr noch nicht abgeschrieben werden soll, kann in diesem Feld das Aktivierungsdatum angegeben werden, welches das Feld Datum in der Untertabelle Investitionen übersteuert und nun bestimmt, ab wann die Anlage abgeschrieben wird. |
|
|
Zustand |
Anlagen, die in Betrieb sind, haben den Zustand aktiv. Setzen Sie den Zustand auf inaktiv für Datensätze, welche nicht mehr in Gebrauch sind. Die inaktiven Datensätze sind in der Auswahlliste in kursiver Schrift aufgeführt. Anlagen mit dem Zustand löschen werden
standardmässig nicht mehr angezeigt, können jedoch per Klick auf das
Symbol Der Zustand löschen darf nicht mit einem
definitiven Entfernen des Datensatzes aus der Datenbank verwechselt
werden. Das definitive Löschen wird über das Symbol |