Definieren Sie die Abschreibungsarten, die in Ihrem Betrieb zum Einsatz kommen:
Bezeichnung |
Geben Sie der Abschreibungsart einen Namen, z.B. Linear. |
|
|
Mengeneinheit |
Wählen Sie aus der Stammdatei Mengeneinheiten aus. Für die Abschreibungsart linear wird die Mengeneinheit Jahre hinterlegt (soll eine Anlage über 5 Jahre abgeschrieben werden, entspricht dies einer linearen Abschreibung von 20%). |
|
|
Art |
Bestimmen Sie, ob Sie linear, degressiv oder nach einer
benutzerdefinierten Tabelle abschreiben wollen. |
|
|
Abschr.zeitraum |
Die Auswahl Jahr bedeutet, dass im Anschaffungsjahr für das ganze Jahr, unabhängig vom Anschaffungsdatum, abgeschrieben wird. Wählen Sie die Option Pro rata, wird im Anschaffungsjahr tagesgenau nach Anschaffungstag abgeschrieben. Oft wird die Option Pro rata Monat verwendet: Es wird im Anschaffungsjahr monatsgenau nach Anschaffungsmonat abgeschrieben. Wird also eine Anlage am 10.11. gekauft, wird für 2 Monate (Nov. und Dez.) abgeschrieben. |
|
|
Rundung |
Wählen Sie aus einer vorgegebenen Auswahl die Rundung der Abschreibungsbeträge aus (z.B. 1 Fr.). |
|
|
Überabschreibung anhand Abgangsjahr |
Im Curaviva-Handbuch Anlagebuchhaltung für Alters-
und Pflegeheime Version 2019 ist ausdrücklich erwähnt, dass es ab dem
Jahr 2020 keine Überabschreibungen mehr gibt (Verstoss gegen Art.
10 VKL), wobei allfällig anderslautende kantonale Vorgaben zu
berücksichti-gen seien. In diesem Fall wird das Feld Abgangsjahr in der Untertabelle Abschr.arten der Anlage eingeblendet. Im Abgangsjahr wird die Anlage zum letzten Mal abgeschrieben. |
|
|
Überabschreibung auf Minus-Investitionen (Subventionen) |
Diese Option steht für die Art linear zur Verfügung. Falls Sie Überabschreibungen in der Betriebsbuchhaltung tätigen, kann dieses Feld bei Bedarf ebenfalls aktiviert werden. |
|
|
Minimal-Restanlagewert |
Diese Option steht für die Art degressiv zur Verfügung. Geben Sie an, auf welchen Wert die Anlage abgeschrieben werden soll. |